- gut situiert sein
- (finanziell) estar acomodado
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
situiert — si|tu|iert 〈Adj.〉 in einer best. Lebensstellung befindlich, in bestimmten Verhältnissen leben ● gut situiert sein; →a. situieren [zu frz. situé, Part. Perf. von situer „in die richtige Lage bringen“; zu lat. situs „Lage“] * * * si|tu|iert <Adj … Universal-Lexikon
situiert — si·tu·iert Adj; meist in gut situiert sein viel Geld und eine (gesellschaftlich) hohe Position haben … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
gut — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); einverstanden; okay (umgangssprachlich); mehr als; reichlich; … Universal-Lexikon
Gut — Gutshof; Domäne * * * gut [gu:t], besser, beste <Adj.>: 1. bestimmten Erwartungen, einer bestimmten Norm, bestimmten Zwecken in hohem Maß entsprechend; so, dass man damit einverstanden ist /Ggs. schlecht/: ein guter Schüler, Arzt, Redner;… … Universal-Lexikon
gut — gu̲t, besser, best ; Adj; 1 so, wie es sein sollte, ohne Mängel, von oder mit hoher Qualität ↔ ↑schlecht (1): eine gute Leistung; Hast du gut geschlafen?; Er kann gut tanzen; Er tanzt gut; Er ist ein guter Tänzer 2 nicht adv; <Augen, Ohren,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
situieren — si|tu|ie|ren 〈V. tr.; hat〉 legen, platzieren, in die richtige Lage bringen; →a. situiert * * * si|tu|ie|ren <sw. V.; hat [frz. situer, ↑ Situation]: 1. a) (bes. schweiz., sonst veraltend) an einem bestimmten Ort errichten, einrichten o. Ä.;… … Universal-Lexikon
Situation — Das Wort Situation bezeichnet die Lage oder Position, die Gebundenheit an Gegebenheiten oder Umstände. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Verwendung 2 Philosophie 3 Wissenschaftstheorie 4 … Deutsch Wikipedia
Al Capone: Der gefürchtetste Gangster Amerikas — Alphonse Capone war der Sohn eines gutbürgerlichen italienischen Einwanderers in die USA. Mehr oder minder durch Zufall lernte er die Welt des schnell verdienten Geldes und des Verbrechens kennen, die ihn zugleich faszinierte, aber auch abstieß … Universal-Lexikon
reich — 1. begütert, bemittelt, finanzstark, gut situiert, vermögend, wohlhabend; (österr.): situiert; (schweiz.): hablich; (bildungsspr.): potent; (ugs.): betucht, schwerreich, zahlungskräftig; (salopp emotional verstärkend): stinkreich; (bayr., österr … Das Wörterbuch der Synonyme
Investors Overseas Services — (IOS) war ein bedeutender Offshore Finanzkonzern in den 1960er Jahren, der mit Aktienfonds, Immobilien und Versicherungen handelte und um 1970 in weltweit aufsehenerregender Weise in Insolvenz ging. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Die Anfänge … Deutsch Wikipedia
Owen [2] — Owen (spr. ō n), 1) John (latinisiert Audoenus oder Ovenus), neulat. Dichter, geb. 1560 zu Armon in Wales, gest. 1622 in London, studierte in Oxford die Rechte, nahm aber wegen Armut 1591 eine Schullehrerstelle in Cryleigh und 1594 in Warwick an … Meyers Großes Konversations-Lexikon